Sie befinden sich hier:
Die Montessori-Pädagogik wurde von der italienischen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (1870–1952) entwickelt. Sie widmete ihr Leben der Frage, wie Kinder bestmöglich lernen können, und hat ihr pädagogisches Konzept über viele Jahre hinweg weiterentwickelt und überprüft.
Im Mittelpunkt steht das Kind mit seinen individuellen Stärken. Montessori schuf moderne Unterrichtsformen und spezielle Lernmaterialien für eine sogenannte „vorbereitete Umgebung“. Diese Umgebung gibt Kindern Raum, ihren natürlichen Entdeckerdrang zu leben und selbstbestimmt zu lernen. Die Rolle der Lehrkraft ist es, das Kind dabei unterstützend zu begleiten.
Montessoris Prinzipien werden seit über 100 Jahren weltweit in Schulen und Kinderhäusern angewendet. Bereits lange vor aktuellen Schulreformen setzte die Montessori-Pädagogik auf altersgemischte Lerngruppen und individuelle Förderung. Auch moderne Bildungsforschung bestätigt heute viele Erkenntnisse von Maria Montessori.
Maria Montessori (1870–1952) war eine italienische Ärztin und Pädagogin. Durch intensive Studien, Beobachtungen und ihre praktische Arbeit entwickelte sie eine eigene Sicht auf das kindliche Lernen.
Wichtige Grundsätze von Maria Montessori:
Unter Montessoris Anleitung entstanden die ersten Kindergärten und Schulen, die neue Unterrichtsformen und spezielle Lernmaterialien einführten. So bekamen Kinder Raum, ihren natürlichen Forschungsdrang auszuleben und selbstbestimmt zu lernen.
Maria Montessori gab ihr Wissen in internationalen Ausbildungskursen an Pädagoginnen und Pädagogen weiter. Heute sind Montessori-Einrichtungen auf der ganzen Welt verbreitet.
(Quelle: Montessori Dachverband Deutschland e. V.)
Alle Kinder möchten unabhängig sein und mit Freude lernen – im Alltag und beim Spiel. Die Pflege dieser natürlichen Freude am Lernen wurde zum Leitmotiv ihrer Methode.
Folgende Grafik zeigt das Montessori-Bildungssystem parallel zum klassischen Bildungsweg und die Wechselmöglichkeiten zwischen beiden Systemen.
Zwischen Montessori-Bildungsangeboten und den klassischen Bildungseinrichtungen bestehen vielseitige Wechselmöglichkeiten:
Übergang vom Montessori-Kinderhaus auf die Regelschule, Wechsel vom öffentlichen Kindergarten in die Montessori-Grundschule.
Wechsel nach der Montessori-Grundschule auf weiterführende Schulen wie Realschule oder Gymnasium, Einstieg in die weiterführende Montessori-Schule nach der 4. Klasse Regelgrundschule.
Ebenso gegenseitige Wechselmöglichkeiten nach dem Ende der Oberstufe.
Alle Abschlüsse werden in einer externen Prüfung an einer dazu berechtigten staatlichen Schule abgelegt.
Die Montessori-Pädagogik lebt von Austausch, Weiterentwicklung und qualifizierter Ausbildung. In unseren Fortbildungen, Seminaren und Lehrgängen erhalten pädagogische Fachkräfte, Eltern und Interessierte fundiertes Wissen über die Montessori-Methode.
Ob Montessori-Diplom, Aufbaulehrgang oder themenspezifisches Seminar: Unsere Angebote richten sich an alle, die die Prinzipien der Montessori-Pädagogik vertiefen und praktisch anwenden möchten. Die Veranstaltungen verbinden Theorie und Praxis, fördern den Dialog und bieten Raum für eigene Erfahrungen.
So schaffen wir gemeinsam eine Grundlage für zeitgemäße Bildung, die Kinder individuell begleitet und stärkt.

Unser Verein organisiert seit 1992 Montessori-Diplomlehrgänge.

Fortbildung

Fortbildung