Sie befinden sich hier:
Die Arbeitskreise sind ein wichtiger Bestandteil unseres Montessori-Vereins. Hier bringen sich Eltern, Mitarbeitende und Mitglieder aktiv ein, um das Leben in Schule und Kinderhaus gemeinsam zu gestalten. In den verschiedenen Arbeitskreisen können Sie Ihre Fähigkeiten, Ideen und Interessen einbringen – sei es bei handwerklichen Aufgaben, bei Festen, in der Organisation oder bei kreativen Projekten. Jede Mithilfe ist wertvoll und trägt dazu bei, dass unsere Gemeinschaft lebendig und vielfältig bleibt.
Der AK Draußen hegt und pflegt unseren Kinderhausgarten, die dazugehörenden Außenanlagen sowie die Spielgeräte und Gartenhütten. Weiterhin wird die Schutzhütte sowie die daran angrenzende Gartenfläche und das Waldgrundstück des Waldkindergartens im Birketwald vom
AK Draußen betreut.
Pflege von Garten, Außenanlagen und Spielgeräten (Kinderhaus & Wald)
Rasenmähen, Unkraut jäten, Rückschnitt von Hecken, Sträuchern und Bäumen
Instandhaltung der Hütten und Pflege von Hängen, Obstwiese und Beerenbeeten
Kleine Reparatur- und Verankerungsarbeiten
Umsetzung sicherheitsrelevanter Vorschriften
Der AK Schulhaus hegt und pflegt unser Schulhaus und den dazugehörenden Garten. Er kümmert sich um eine ansprechende und ordentliche Gestaltung der Innen- und Außenanlagen und trägt damit maßgeblich zum optischen Erscheinungsbild und der Sicherheit unserer Einrichtungen bei.
Kleinere handwerkliche Tätigkeiten und Malerarbeiten
Räumaktionen und Unterstützung des Hausmeisters
Pflege und Instandhaltung von Außenanlagen und Spielgeräten
Mithilfe bei Projekten für Team und Schüler
Umsetzung von Sicherheitsvorschriften
Betreuung von Gebäudeabschnitten und Schulpflanzen/Aquarien
Der AK Veranstaltungen kümmert sich in unseren beiden Montessori-Einrichtungen um das Thema „Bewirtung“ bei internen und öffentlichen Veranstaltungen, selbstverständlich unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen.
Die Veranstaltungen finden vorwiegend an Nachmittagen und Wochenenden statt.
Teilnahme an AK-Treffen
Auf- und Abbau der Verkaufsstände
Verkauf und Ausgabe von Speisen und Getränken
Zubereitung von Kaffee/Getränken
Reinigung von Raum, Küche, Inventar und Geräten
Spülen und Waschen (Geschirr, Tischwäsche, Schürzen)
Verwaltung des Inventars und der WhatsApp-Gruppe
Fahrdienste und Einkäufe
Teilnahme an Hygienebelehrungen
Im AK Inklusion geht um die Gestaltung eines lebendigen Alltags in Schule und Kinderhaus zusammen mit den Kindern, Eltern und Pädagogen, in dem Inklusion gelebt wird. Ihr Mitwirken ist unabhängig davon, ob Sie ein Inklusionskind im Kinderhaus und/oder in der Schule haben.
Der AK Mittagessen teilt den Schülern ein warmes Mittagessen aus und räumt danach den Speisesaal wieder auf. Die Mahlzeiten werden täglich frisch von einem Caterer aus der Region geliefert. Während des Essens werden die teilnehmenden Schüler/-innen von einer eigenen Aufsicht aus dem pädagogischen Team betreut.
Entgegennahme, Anrichten und Servieren der Mahlzeiten
Kontrolle und Reinigung von Verpflegungsraum, Geschirr und Inventar
Spülmaschine, Aufräumen, Tische abwischen
Mahlzeiten ggf. beim Lieferanten abholen (nach Absprache)
Gesundheitszeugnis (Kosten werden erstattet), jährliche Infektionsschutzbelehrung
Einsatz: max. 1 Tag pro Woche, ca. 2,5–3 Stunden
Der Elternbeirat setzt sich aus der Elternschaft im Kinderhaus bzw. in der Schule zusammen.
Im KINDERHAUS wird idealerweise aus jeder Gruppe ein Team von mindestens 1-2 Eltern gewählt.
In der SCHULE setzt sich der Elternbeirat aus den sich zur Wahl stellenden Kandidaten zusammen (Anzahl ist abhängig von der Schülerzahl). Gemeinsam hat der Elternbeirat die Aufgabe, mit offenen Augen und Ohren für ein harmonisches Miteinander in unseren Einrichtungen zu sorgen.
Ansprechpartner für Eltern und Team
Wünsche und Anliegen der Eltern bündeln und weitergeben
Vermittlung bei Konflikten
Repräsentation bei Veranstaltungen
Mitwirkung am pädagogischen Konzept
Durchführung von Elternumfragen
Teilnahme an Sitzungen
Mithilfe bei Festen, Projekten und Veranstaltungen
Der AK Material fertigt nach Wunsch der Erzieher und Lehrkräfte pädagogische Materialien für Kinderhaus, Waldgruppe und Schule an – oft durch Kopieren, Schneiden und Basteln.
Kinderhaus: Ein gemeinsamer Arbeitskreis für alle Gruppen trifft sich regelmäßig vor Ort; manche Aufgaben können auch zu Hause erledigt werden.
Schule: Jede Klasse bis einschließlich Klasse 7 hat einen eigenen AK Material, der regelmäßig in der Schule arbeitet. Auch hier können einzelne Arbeiten nach Absprache zu Hause stattfinden.
Der AK Mini-Montis ist für die Planung, Gestaltung und Durchführung der Eltern-Kind-Spielgruppe zuständig. Die Kinder und Eltern werden anhand von einfachem Montessori-Material sowie durch den Ablauf der Gruppe an die Montessori-Pädagogik herangeführt.
Verantwortung für eine Spielgruppe mit bis zu 12 Kindern und deren Eltern
Durchführung, Beaufsichtigung und pädagogische Vor- und Nachbereitung der Mini-Monti-Treffen (September bis Juli, außer Schulferien)
Interesse an Montessoripädagogik und kindorientierter Arbeit; Einführung und regelmäßige Impulse durch das Kinderhausteam
Krankheitsvertretung für Leitungskolleg*innen
Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team, Leitung und Vorstand
Aktuelle Gruppen:
Montag: Montessori-Schule Günzburg, 8:30–10:00 Uhr
Mittwoch & Freitag: Kinderhaus, 8:30–10:00 Uhr
Der AK Öffentlichkeitsarbeit macht unseren Verein und das pädagogische Konzept in der Öffentlichkeit bekannt und optimiert das Erscheinungsbild unserer Einrichtungen nach außen. Intern informiert er die Mitglieder über die Aktivitäten des Vereins, des Kinderhauses mit Waldkindergarten und der Schule. Außerdem betreut der AK Öffentlichkeitsarbeit die Homepage des Vereins und kümmert sich um unsere social media-Aktivitäten.
Gestaltung und Verteilung von Werbematerialien (Flyer, Plakate)
Pressearbeit und Medienkontakte
Pflege der Website und Social Media
Fotografieren bei Veranstaltungen
Organisation und Vorbereitung von Events
Kontakt zu Kindergärten und Schulen für Werbezwecke
Erstellung der „Monti-Infos“ und des Jahresberichts „Perlenkette“
Weiterentwicklung des Marketingkonzepts (z. B. Profile, Präsentationen, Newsletter, Broschüren)
Der Vorstand schafft und erhält den Rahmen und die Bedingungen, die nötig sind, damit die Einrichtungen für unsere Kinder bestehen können. In seiner Arbeit erlebt er Gemeinschaft auf allen Ebenen. Er gewährleistet das Einhalten der Richtlinien, die der Montessori Landesverband vorgibt und arbeitet vertrauensvoll mit den Säulen Elternbeirat und pädagogischem Team zusammen.