Sie befinden sich hier: 

Startseite > Elternschaft

Montessori
Elternschaft

Unsere Schule lebt von einer starken und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischem Team. In der Elternpartnerschaft bringen Familien ihre Ideen, Erfahrungen und Talente aktiv in das Schulleben ein. Gemeinsam schaffen wir ein unterstützendes Umfeld, in dem Kinder sich individuell entwickeln und wohlfühlen können. Der regelmäßige Austausch und die gegenseitige Wertschätzung sind dabei die Basis für ein gelingendes Miteinander. So wird unsere Montessori-Gemeinschaft Tag für Tag lebendig und vielfältig gestaltet.

Eltern-
Partnerschaft

Eine gelingende Elternpartnerschaft ist für uns die Grundlage, damit Kinder in einer vertrauensvollen und wertschätzenden Gemeinschaft aufwachsen können. Eltern, Pädagog*innen und das Team des Montessori Vereins arbeiten gemeinsam am Ziel, die Montessori-Pädagogik lebendig werden zu lassen und jedes Kind bestmöglich zu begleiten.

Elternmitwirkung kann auf vielfältige Weise stattfinden, zum Beispiel durch:

Unterstützung des Montessori Vereins:

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) bestärkt uns darin:

Montessori
Elternmitarbeit

Unsere Montessori-Gemeinschaft lebt von der engagierten Mitarbeit der Eltern. Diese Elternarbeit ist nicht nur wichtig, um die Betriebskosten niedrig zu halten, sondern stärkt auch das Zusammengehörigkeitsgefühl und ermöglicht Einblicke in den Alltag unserer Kinder.

Diese Elternmitarbeit besteht aus 40 Arbeitsstunden pro Jahr und Familie. 
Diese Stunden können in einem Arbeitskreis oder einer Arbeitsgruppe Ihrer Wahl erbracht werden – am besten dort, wo Ihre Interessen, Fähigkeiten und zeitlichen Möglichkeiten liegen.

Arbeitskreise sind feste Gruppen mit klaren Aufgabenbereichen und einem AK-Leiter als Ansprechpartner für Planung und Organisation.
Arbeitsgruppen (AGs) sind projektbezogen und bestehen entweder bis zur Zielerreichung oder bis zum Ende eines Kinderhausjahres. Die Angebote der AGs verändern sich jährlich und entstehen oft durch das Engagement von Eltern und Pädagog*innen, zum Beispiel für Musikprojekte, Fremdsprachen oder kreative Aktionen.

Wählen Sie den Bereich, der zu Ihren Stärken und Interessen passt – jede Unterstützung ist wertvoll. Gemeinsam gestalten wir ein lebendiges Miteinander und bauen die Zukunft unserer Kinder.

Herzlichen Dank für Ihr Engagement!

Stundenerfassung
für Eltern

Um den Überblick über die geleisteten Elternstunden zu behalten, erfassen wir alle Beiträge zentral. Die Stundenerfassung hilft uns, die Zusammenarbeit transparent zu gestalten und das Engagement fair zu verteilen.
Bitte tragen Sie Ihre geleisteten Stunden regelmäßig und vollständig ein, damit Ihre Mitarbeit anerkannt und berücksichtigt werden kann.

Fragen und
Antworten

40 Stunden je Familie, unabhängig von der Kinderzahl, die die Einrichtung besuchen. Die Stunden können in Kinderhaus oder Schule gleichermaßen geleistet oder verteilt werden. Wir freuen uns über engagierte Eltern und natürlich auch über jede mehr geleistete Stunde.

Eltern, Großeltern, Tante/Onkel, Freunde der Familie, eigene Schülerinnen und Schüler ab Jgst. 8 (in Verantwortung der Eltern) und ältere Geschwister ab 16 Jahre.

Aktiv im Kinderhaus- und Schulalltag
Es gibt die Möglichkeit sich aktiv im Schulalltag zu beteiligen z.B. durch die Übernahme eines Englischangebotes im Kinderhaus oder Englisch für die 1. und 2. Klasse in der Schule.
Möglicherweise könnt Ihr uns auch mit einem Angebot im Nachmittagsunterricht der Grundschule oder der weiterführenden Schule, wie der Garten AG, Kreativ AG oder auch beim Sport (Schein benötigt), unterstützen. Ihr habt ein Talent, bitte meldet Euch bei uns!


In den Arbeitskreisen (AKs)
Die AKs arbeiten dem Kinderhaus und der Schule zu. Die Bandbreite unserer Arbeitskreise und deren genaues Wirken entnehmt Ihr bitte dem AK Handbuch.

Die Bezahlung der Arbeitsstunden (40 x 25 € = 1000 €) ist ebenso möglich und gern gesehen, da manche Bereiche nicht mit gleichbleibender Qualität, Sicherheit und Stabilität über Elternarbeit geleistet werden können, sondern besser durch Fachleute übernommen werden, z.B. der EDV-Bereich oder Arbeiten am Gebäude. Die entstehenden Kosten können durch bezahlte
Elternstunden finanziert werden.

Nicht geleistete bzw. nicht dokumentierte Stunden müssen mit einen Stundensatz von derzeit 25 € (Stand: 08.2023) bezahlt werden.

Alle Eltern sind für die Erbringung ihrer Stunden selbst verantwortlich und müssen aktiv auf die AK-Leitungen zugehen sowie dann auch an festgesetzten Arbeitsterminen teilnehmen oder Alternativen anbieten. Die Elternstunden sind über das ganze Jahr hinweg immer wieder zu erbringen. Es besteht keine Verpflichtung der Schule/ des Kinderhauses kurz vor Schuljahresende/ Kinderhausjahresende noch Arbeitsangebote zur Erbringung fehlender Stunden zu machen.

Natürlich ist es stets möglich, AK-übergreifend Stunden zu leisten. Es besteht auch die Möglichkeit sich in anderen AKs zu melden oder auch nur auszuhelfen, wenn durch im Schulmanager oder in der Kita-Info-App dazu aufgerufen wurde.

Solltet Ihr feststellen, dass Euch die Arbeit in dem gewählten AK nicht möglich ist, besteht nach Rücksprache mit der AK-Leitung sowie Verwaltung/Schulleitung die Möglichkeit den AK zu wechseln, in der Regel zum Jahresanfang. 

Die AK-Leitung leitet und organisiert den AK mit seinen Mitgliedern, Aufgaben und Terminen. Sie lädt zu Treffen unter den Mitgliedern ein und nimmt möglichst selbst am AK-Leitertreffen teil. Zudem dokumentiert die Leitung wichtige Eckdaten und Informationen rund um den AK und die aktuelle Organisation, um später die Übergabe an eine neue Leitung zu erleichtern. Weiterhin erklärt sie sich bereit, die neue Leitung einzuweisen. Ansprechpartner für die Leitungen sind Verwaltung (Mitgliederlisten), Schulleitung (Projekte) und Elternbeirat (Fragen).

Ebenfalls als Elternstunden können notiert werden:

  • Fahrdienste bei Ausflügen und Schullandheim
  • Angebote im Schulmanager und Kita-Info-App
  • Mithilfe in den kosmischen Wochen, Putzdienst im Klassenzimmer (ist auch dann zu leisten, falls die 40 Stunden bereits erfüllt sind!)

Jede Familie selbst mithilfe der Online-Erfassung.

Zum Schulbeginn erhaltet Ihr bei Neuaufnahme per E-Mail die Zugangsdaten für die Online-Erfassung inklusive Erklärung der Handhabung. Bitte erfasst Eure Stunden immer jeweils nach Ableistung der Stunden, nicht erst am Schuljahresende.

Der Onlinezugang ist bis 20.08. offen. Danach endet die Möglichkeit Stunden zu erfassen. Bitte achtet darauf, dass bis dahin alle Stunden eingegeben sind. Eine schriftliche Einreichung nach diesem Zeitpunkt ist zwar möglich, allerdings wird hierfür eine Verwaltungsgebühr von 50,00 € erhoben.

Die Elternstunden können vom 01.08. – 31.07. für das laufende Kinderhaus-/ Schuljahr eingebracht werden. Den Zeitraum vom 01.08. – 15.08. sehen wir als Gleitzone an und möchten hier Eltern die Möglichkeit geben, noch fehlende Stunden aus dem alten Kinderhaus-/ Schuljahr zu leisten oder neuen Eltern die Möglichkeit eröffnen, bereits vor Beginn des Kinderhaus-/ Schulalltags tätig zu werden.

Habt Ihr mehr als 40 Stunden Elternarbeit geleistet, können diese nicht für das neue Schuljahr angerechnet werden.

Elternabende, Informationsveranstaltungen, Feierlichkeiten und Hospitationen können nicht als Elternstunden angerechnet werden sowie Fahrten zur Elternarbeit.

Fragen könnt Ihr unter elternarbeit@montessori-guenzburg.de Stellen.

Montessori
ELternbeirat

Der Elternbeirat im Kinderhaus besteht aus engagierten Eltern, die aus jeder Gruppe gewählt werden. Aus jeder Gruppe wird ein Team von mindestens ein bis zwei Elternteilen bestimmt. Der Elternbeirat ist das Bindeglied zwischen der Elternschaft und dem pädagogischen Team. Er vertritt die Interessen der Eltern, unterstützt das Personal im Alltag, berät und trägt wichtige Entscheidungen mit.

Zusätzlich organisiert der Elternbeirat gemeinsam mit dem Team und den Eltern verschiedene Aktionen und Feste im Laufe des Jahres.